Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Der kunstgeschichtliche und historische Rundgang führt von der Steinzeit bis zur Gegenwart – eine Zeitreise von fast 30.000 Jahren.
Zu sehen sind unter anderem romanische und gotische Meisterwerke, eine bedeutende Niederländersammlung, Exponate aus dem Barock und dem 19. Jahrhundert, eine Sammlung wertvoller Musikinstrumente, die Biedermeiersammlung und die Moderne Galerie.
Zeughaus, Zeughausgasse, 6020 Innsbruck
Einst das Waffendepot von Kaiser Maximilian I. – heute ein Museum zur Kulturgeschichte Tirols.
Wichtige Stationen sind prähistorische Funde, Silberbergbau und Salzgewinnung, weiters Globen Peter Anichs, der Freiheitskampf von 1809, der beginnende Tourismus sowie die beiden Weltkriege.
E-Mail |
zeughaus@tiroler-landesmuseen.at |
Telefon |
0043 (0) 51259489313 |
Fax |
0043 (0) 51259489318 |
Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck
Wiedereröffnung am 19. Mai 2009. Nach umfangreichen Umbauten präsentiert sich das Tiroler Volkskunstmuseum als eindrucksvolle und herausragende Stätte des kulturellen Erbes Tirols in dessen alten Grenzen. Durch die Vermittlung neuer Zusammenhänge können außergewöhnliche Einblicke in die Sammlungsbereiche Kunsthandwerk und Kunstgewerbe, Frömmigkeit, Masken und Trachten erlebt werden.
E-Mail |
volkskunstmuseum@tiroler-landesmuseen.at |
Telefon |
0043 (0) 51259489510 |
Fax |
0043 (0) 51259489520 |
Hofkirche, Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck
Der Volksmund nennt sie die „Schwarzen Mander“, die 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, welche das Grabmal Kaiser Maximilians I. flankieren. Die Innsbrucker Hofkirche zählt zu den bedeutendsten Denkmälern in Tirol und ist das großartigste aller Kaisergräber in Europa. Weitere Sehenswürdigkeiten
in der Hofkirche: die Ebert-Orgel, die letzte Ruhestätte des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer sowie die Silberne Kapelle.
E-Mail |
volkskunstmuseum@tiroler-landesmuseen.at |
Telefon |
0043 (0) 51259489514 |
Fax |
0043 (0) 51259489520 |